: Beratung
TU Hamburg-Harburg, Schwarzenbergsraße 95, persönliche Beratung nach Vereinbarung ☎ 42 878-27 76. Infothek: Mo, Mi 9-12.30, Di und Do 13-16 Uhr, jeden ersten Do im Monat 13-18 Uhr.
Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP), Von-Melle- Park 9, ☎ 42 838-21 89; Beratung: Mo-Do 10-12 Uhr, Do 14-16.15 Uhr.
Hochschule für Bildende Künste (HfbK), Lerchenfeld 2, ☎ 42 832-32 01; Beratung Di 10-12 und 14-16 Uhr.
Hochschule für Musik und Theater, Harvestehuder Weg 10-12, ☎ 42 848-25 77; Sprechzeiten: Mo, Fr 9-12, Di, Do 9-12 und 14-15 Uhr.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Stiftstraße 69, ☎ 42 875-91 10; telefonische Beratung: Mo-Mi 10-11 Uhr, Do 13-14 Uhr; persönliche Beratung Mo-Mi 11-13 Uhr und Do 14-18 Uhr.
Evangelische Fachhochschule für Sozialpädagogik, Horner Weg 170, ☎ 65 591-238; Beratung: Mo-Fr 10-12.30 Uhr und Mi,Do 14-14.30 Uhr.
Universität der Bundeswehr, Holstenhofweg 85, ☎ 654 12 704; Beratung: Di-Do 9-11.30 Uhr und 13-14.30 Uhr; Fr 8-11 Uhr.
Um die sozialen Belange der Studierenden kümmert sich das Studentenwerk. Dort gibt es eine Broschüre mit Adressen und Tipps zu Geld, Wohnen und Gesundheit. Die Sozialberatung hilft bei Krisen- und Konfliktsituationen und allgemeinen Lebensproblemen; Grindelallee 9 (BAföG-Amt), 1. Stock; Sprechzeiten: Mo,Di,Do 10-12 Uhr und nach Vereinbarung, ☎ 41 902-150. Erste Anlaufstelle ist die Informationsstelle ☎ 41 902-155.
Informationen und Beratung zu Versicherungen bieten (außer dem Studentenwerk) die Krankenkassen, etwa der Studentenservice der AOK Hamburg, Schlüterstraße 22, ☎ 20 232 210, Sprechzeiten: Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-18.30 Uhr, Fr 8-14 Uhr, die Campus-Filiale der TK, Schlüterstr. 18, ☎ 01802/226-787, geöffnet Mo-Mi 9.30-16 Uhr, Do bis 17 und Fr bis 13 Uhr, oder die DAK, Hoheluftchaussee 108, ☎ 46 85 70, Sprechzeiten: Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-17 Uhr, Fr 8-13 Uhr.
Die Telefon-Seelsorge in Hamburg ist unter ☎ 0800 111 0 111 zu erreichen. Die Telefon-Seelsorge der Evangelischen StudentInnengemeinde ist unter ☎ 41 170 411 täglich von 20-24 Uhr oder unter hilfe@stems.de erreichbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen