: Auslandsstudium
Erste und wichtigste Anlaufstelle für alle, die einen Studienaufenthalt im Ausland planen, ist das Akademische Auslandsamt der Uni Hamburg im Hauptgebäude (Edmund-Siemers-Allee 1), Zi. 237, ☎ 42 838-33 10 und -44 . Sprechzeiten: Mo-Do 10-12 Uhr und Di 14-15 Uhr. Die umfassende Broschüre über Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist ebenfalls im Uni-Auslandsamt erhältlich, sie kann aber auch direkt beim DAAD bestellt werden: Postfach 200 404, 53134 Bonn, ☎ 0228/ 8820. Internet: www.daad.de
Wer sich für einen von der EU geförderten Studierendenaustausch interessiert (Sokrates- oder Erasmus-Programm), wende sich an den/die jeweils zuständigeN ProfessorIn im Fachbereich. Infos im Geschäftszimmer oder unter www.uni-hamburg.de/PSV/Verw/RG1/sokrates.html
Das Studentenwerk unterstützt Studienaufenthalte in den USA. Infos beim BAföG-Amt in der Grindelallee 9; Sprechzeiten: Di und Do 9-12 Uhr und 14-17 Uhr.
Weitere Stipendien für Studienaufenthalte in den USA vergibt die Fulbright-Kommission, Oranienburger Straße 13-14, 10178 Berlin ☎ 030/284 44 30, www.fulbright.de
British Council, Hackischer Markt 1, 10178 Berlin ☎ 303/ 311 09 90; www.educationuk.org oder www.studentuk.com
Amerikazentrum Hamburg im Curio-Haus, Rothenbaumchaussee 15, ☎ 45 01 04 22. Telefonische Studienberatung: Di 11-12 und Do 13-15 Uhr, ☎ 45 01 04 16; persönliche Beratung nach Vereinbarung. www.amerikazentrum.de
Informationen zum Studium in Frankreich gibt es im Institut Francais, Heimhuder Str. 55, ☎ 413 32 50. Öffnungszeiten: Mo-Do 9.30-12.30 und 14-18 Uhr, Fr 9.30- 12.30 Uhr www.kultur-frankreich.de
Die französische Regierung vergibt ebenfalls Stipendien. Infos gibt es bei der Französischen Botschaft, Kochstraße 6-7, 10969 Berlin, ☎ 030/20 63 90 00.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen