: Für Dialog mit Muslimen
Am 1. November beginnt die zweite Bremer Islamwoche: 90 Veranstaltungen laden ein zum Fragen, Streiten und Verständigen
Die Signale aus dem Rathaus sind eindeutig: „Wir wollen nicht über Muslime reden, sondern mit ihnen“, so Bürgermeister Henning Scherf gestern zur zweiten Bremer Islamwoche. Ab ersten November werden sieben Tage lang an verschiedenen Orten rund 90 Veranstaltungen stattfinden. Politik, Christen, Juden und Muslime wollten gemeinsam Zeichen für friedvolles Zusammenleben setzen, so Sanver Coban vom Arbeitskreis Bremer Muslime.
Als eine der prominentesten RednerInnen wird die Kölner Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (5.11.) in Bremen erwartet. Sie wird auf ihr Leben zwischen Orient und Okzident zurückblicken. In der Glocke treten die tanzenden Derwische des Mevlevi-Ordens auf (3.11.) – und zu einem Symposium unter der Frage „Wie viel Islam verträgt Deutschland – wie viel Deutschland der Islam?“ spricht unter anderem der Direktor der vom deutschen Verfassungsschutz als extremismusverdächtig beobachteten Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs, Haci Karacaer aus Amsterdam (6.11.). Mit der Diskussion über „Milli Görüs zwischen Religionsgemeinschaft und politischer Kaderorganisation“ endet die Woche am 7. November, dem zweiten Tag des Fastenmonats Ramadan. ede
Programme ab Ende der Woche in Schulen und Bibliotheken oder unter www.islamwochebremen.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen