: berliner szenen Mensch und Möbel
Spätjahresputz
Meist werden Möbel nur als leblose Dinge angesehen. Man liebt sie wegen ihres Designs, man schätzt ihre Funktionalität, aber wie es tief in ihnen drinnen aussieht, will niemand so recht wissen. Die Freundschaft zwischen Mensch und Mobiliar ist bloß fadenscheinig, das Verhältnis lange schon gestört, das merkt man beim Putzen. Dann wird aus dem Besenschrank, der seit Jahren still seine Schuldigkeit getan hat, ein zorniges Gegenüber, das selbst dem härtesten Putzmittel widersteht. Nicht einmal mit Meister Proper lässt sich der Fettfilm auf den oberen Regalbrettern aus gemasertem Holzimitat entfernen, und auch die vormals weißen Türen sind von einer grauen Schicht überzogen, die kein Wischlappen mehr zu lösen vermag. Stundenlang reibt man verzweifelt auf der Stelle, gießt noch ein wenig Reinigungsflüssigkeit nach, trägt schließlich Ata pur auf.
Doch all diese Bemühungen machen die Oberflächen nicht sauber, sondern nur noch verschmierter. Verdutzt schaut man sich das derangierte Stück derweil zum ersten Mal genauer an: die Scharniere, der Türknauf, die mit Klammern notdürftig festgetackerte Rückwand aus Pressspan mit grellem Blumenmuster drauf. Bislang stand das gute Stück unbeachtet in der Küche, brachte Ordnung zwischen die Schuhkremtuben, Polyboy-Flaschen und Naturhaarbürsten. Jetzt aber beginnt man es zu hassen – verdammter Dreck, geh endlich ab. Schließlich die rettende Idee: Wozu steht das Monstrum aus den Siebzigerjahren überhaupt in der Küche? Einen Besenschrank braucht doch eh kein Mensch. Erleichtert wird der Lappen in das siffige Seifenwasser geworfen, die Prozedur hat ein Ende. Nächste Woche wandert das Ding auf den Sperrmüll, das ist sicher. HARALD FRICKE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen