: Die Freunde der Volksarmee
Einmal im Jahr dürfen die meisten erwachsenen Schweizer Männer noch mal richtig wilde Jungs sein, dürfen mit ihrer Kompanie als Soldaten verkleidet herumlaufen, dürfen schießen und gehorchen, statt selbst zu denken. Das Ritual muss die internationale Staatengemeinschaft nicht weiter beunruhigen. Es ist ungefährlich, und wie man unter home.datacomm.ch/rebmann/ in Englisch und Deutsch nachlesen kann, von gewissem historischem Reiz. Unter dem Titel „Rost und Grünspan“ informiert die Website liebevoll und gar nicht kriegerisch über die jüngere Geschichte der Schweizer Volksarmee.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen