: hintergründe
Vielvölkerzählung
470.000 ehrenamtlichen Zähler waren seit dem 19. Oktober unterwegs, rund 200.000 Polizeibeamte sorgten für Sicherheit – die größte Sorge der Russen war, dass Trickbetrüger die Zählung missbrauchen könnten.
Erfasst werden sollten Wohnverhältnisse, Bildungsstand, ethnische Herkunft und Familienstruktur der Bevölkerung. Demografen versprechen sich davon Aufschluss über Migrationsbewegungen in den letzten 13 Jahren.
Die Zählung hätte eigentlich schon vor drei Jahren stattfinden sollen, war aber wegen fehlender Finanzmittel immer wieder verschoben worden.
Auch die Kosmonauten in der Internationalen Raumstation ISS, U-Boot-Besatzungen, Diplomaten, Bettler und die Bewohner der Unruheregion Tschetschenien werden befragt.
Schätzungen zufolge leben in Russland heute etwa 126 verschiedene Ethnien. Bei der Vorbereitung der Zählung stießen die Behörden auf ein neues Volk, die Schalimtsi: Die 130 Angehörigen dieser Gruppe leben fernab in der nordsibirischen Region Taimir. TAZ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen