: Echo auf Lauschlizenz
Hamburger Innenbehörde lenkt bei Schills Gesetzentwurf ein. Gewerkschaft Ver.di protestiert gegen Lauschangriff
HAMBURG dpa ■ Innenstaatsrat Walter Wellinghausen hat gestern Kompromissbereitschaft bezüglich des geplanten Hamburger Verfassungsschutzgesetzes signalisiert. „Die Behörde für Inneres steht Verbesserungsvorschlägen immer offen gegenüber, wenn sie sachlich begründet sind.“ Das gelte auch für die „vorgeschlagene Anhebung der Eingriffsschwelle bei wohnungstechnischen Eingriffen“.
Widerstand gegen die „Lizenz zum Lauschen“ kündigte nach Hamburgs Datenschutzbeauftragten auch Ver.di an. „Wir wollen keinen Überwachungsstaat, in dem Journalisten, Ärzte, Seelsorger und Anwälte nach Belieben und ohne jeden Verdacht bei der Arbeit oder in ihrer Privatwohnung mit Wanzen und Kameras ausspioniert werden dürfen“, erklärte Hamburgs Ver.di-Vize Ulrike Fürniß. Schills Gesetzentwurf gefährde die Pressefreiheit. Sie forderte Bürgermeister von Beust (CDU) auf, den Gesetzentwurf zurückzunehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen