: „Von Kindern mehr Leistung verlangen“
Eine Befragung der Arbeitnehmerkammer zeigt, dass Bremer Eltern nach dem Pisa-Fiasko eine Reform des Schulsystems erwarten, das Chancengleichheit garantiert
Die meisten BremerInnen erwarten nach dem Pisa-Fiasko eine grundlegende Reform des Schulsystems. Hinweise darauf gibt eine Befragung, die die Arbeitnehmerkammer unter 700 Mitgliedern durchführte. Danach sind 80 Prozent der Befragten für einen Umbau des Schulsystems – über die Frage nach dem „Wie“ allerdings streiten sich die Geister. So gaben 47 Prozent an, dass Ganztagsschulen in Bremen wichtig wären, während „über 53 Prozent dieses Ziel für weniger oder überhaupt nicht wichtig“ halten.
Anscheinend komme es den Eltern weniger auf eine Reform der Struktur an, so die Kammer, sondern mehr um eine Reform von innen heraus. So erwarteten die Befragten mehr Engagement von Lehrkräften (90 Prozent), aber auch mehr Leistung von Kindern, wobei keine „Drillschule“ gewollt werde. Aus den Aussagen der Eltern spräche vielmehr, „dass das Bedürfnis nach Chancengleichheit im Bildungssystem tief in der Bevölkerung verwurzelt ist.“ So wünschten sich über drei Viertel der Befragten kleinere Klassen und mehr Grundausbildung im muttersprachlichen Unterricht – und sogar 95 Prozent eine gezielte Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Die Qualität der schulischen Bildung sei für bremische ArbeitnehmerInnen „Kern-, wenn nicht Zukunftsthema“, so die Arbeitnehmerkammer. Dabei werde die Rolle von Eltern und Familie als mindestens so wichtig eingestuft wie die der Schule. Als notwendige „flankierende staatliche Angebote“ werden vor allem dezentrale Freizeiteinrichtungen mit Hausaufgabenhilfen für Jugendliche (92 Prozent) genannt. Dieser Wunsch rangiert noch vor dem nach mehr Förderung von Teilzeitarbeit (85 Prozent) oder mehr Kindergeld (55 Prozent). ede
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen