: berliner szenen Härter wohnen
Täglich Slime
Es gab eine Zeit, da konnten wir prima prahlen mit den Nachbarn: Mit Konstantin, dem Zimmermann aus Franken, der Feuer spuckt. Mit Anna, der Produktionsassistentin, die bei „Absolute Giganten“ mitgemacht hat. Aber die Menschen wollen nicht mehr so wohnen wie hier, im letzten kaputten Haus am Rande des Prenzlauer Bergs. Unsere Vermieterin, die ursprünglich nur an kinderlose Pärchen vermieten wollte, aber keine Sanierungszuschüsse mehr bekommen wird, ärgert sich sicher sehr.
Am schwierigsten geht es Parterre. Bis vor kurzem wohnte hier links noch Malte, der gern Mate trank und Kreideblümchen ans marode Mauerwerk malte. Rechts erinnern nur noch ein paar alte Blumenkübel an den schwulen Schaufensterdekorateur, der den Hof mit seinen Resten verzierte – einmal mit meterhohen Bambuspalmen, ein andermal mit roten Plastikrosen.
Jetzt wohnen hier Hunde. Ihre Besitzer sehen aus, als würden sie lieber in Friedrichshain wohnen. Die einen, die ihren Hund durchs Fenster springen und an den Baum vor der Tür kacken lassen, hören täglich alle Platten von Slime einmal von vorn bis hinten durch. Meistens sieht man sie einsam auf Obstkisten sitzen und freundlich mit den bunt gefärbten Köpfen wackeln – kleene Punker im Exil. Der andere Hundebesitzer wirkt auch melancholisch, wahrscheinlich, weil es keine Häuser mehr zu besetzen gibt. Wenn das kinderlose Paar aus dem ersten Stock mit seinen Yorkshireterriern vorbeikommt, tut des Punkers großer Mischlingsrüde so, als würde er gern alle auf einmal verschlucken. Dann pisst er aber nur in den Sandhaufen, den sein Herrchen aufgeschüttet hat, um Wände in seine 130 Quadratmeter einzuziehen. Er will dann untervermieten. SUSANNE MESSMER
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen