piwik no script img

Ängstliches Programm

Das 5. Festival Politik im Freien Theater eröffnet heute mit „Tropfen auf heiße Steine“ nach R. W. Fassbinder und John Cassavetes im Thalia Theater

Von heute an präsentiert sich zwei Wochen lang das 5. Festival Politik im Freien Theater in Hamburger Theatern. Würde auf diesem Festival wirklich politisch Brisantes verhandelt – es hätte keine Sponsoren gefunden. Denn letztlich sind auch die freien Theater auf behördliche Gelder angewiesen, sind – die aktuelle Umverteilungspolitik der Kulturbehörde zeigt es – keineswegs so frei, wie es scheint.

Großteils ehrenamtlich arbeiten die freien Ensembles, Werbeetats existieren nicht – und sind somit sklavisch auf Geld und Mediengunst angewiesen, um an ihr Publikum zu kommen. Weitere Hürde: die preisgünstige Anmietung von Proben- und Bühnenräumen. Und als käme die etablierte Kunst der Off-Szene auf halbem Weg entgegen, intensiviert sich in letzter Zeit die Rede von Kooperationen staatlicher Theater mit freien Bühnen, sitzt man in puncto Finanzen doch unerwartet und ungern plötzlich im selben Boot. Vielleicht also wurde das Eröffnungsstück des Festivals vom Dresdner Ensemble norton.commander.productions nicht zufällig von Out of Control in Tropfen auf heiße Steine geändert – ein fast schon flach süffisanter Kommentar zur aktuellen Lage der Kultur.

Ensembles aus West und Ost haben Kulturbehörde und Bundeszentrale für politische Bildung also auf die Bühnen von Kampnagel, Schauspielhaus und Thalia Theater geladen; die Themen reichen vom Holocaust über belgischen Kolonialismus bis zur New Economy, intermediale Formen inklusive. Einen roten Faden haben und wollen die Juroren nicht – und doch drängt sich eine strukturelle Gemeinsamkeit auf, die künftig prägend werden könnte: die Kooperation von freier Szene und Staatstheatern, aus schwindender staatlicher Fürsorge für die Belebung der Kulturszene geboren und, vielleicht, trotzdem produktiv.

Doch bis dahin bleibt ein Blick auf die Produktionen, abzurufen im Internet unter http://theaterfestival.bpb.de Petra Schellen

Eröffnung mit Tropfen auf heiße Steine nach R. W. Fassbinder und John Cassavetes: heute, 19.30 Uhr, Thalia Theater

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen