: Party mit Trittihn
„Schraubenschlüssel Größe 41 passt“: Castor-Gegner fälschen BGS-Broschüre und geben Sabotage-Tipps
Spätestens bei dem Satz fällt der Groschen: „Bundesgrenzschutz-Beamte suchen Anerkennung, weil sie im Leben nichts Gescheites gelernt haben. Dann bin ich für sie da.“ Das sagt nicht wirklich „BGS-Pastor Gerd Wagner“ – sondern schreiben unbekannte AtomkraftgegnerInnen. Mit einem gefälschten „Sonderheft Castortransport 2002“, angeblich vom BGS Uelzen, kritisieren sie das Vorgehen der GrenzschützerInnen gegen DemonstrantInnen – und geben gleichzeitig für den Anfang November anstehenden nächsten Transport Tipps zur Schienen-Sabotage.
Denn, so die vorgeblichen BGS-RedakteurInnen, „präventive Maßnahmen erfordern genaue Sachkenntnis der zu erwartenden Aktivitäten“. So erfährt der Leser nebenbei, dass der Schraubenschlüssel Größe 41 für die Muttern an Bahnschwellen passt. Die Broschüre warnt, das Gleisbett sei schon dann destabilisiert, „wenn mehr als fünf Schwellen einseitig zu 30 Prozent freiliegen.“
Immer wieder komme es auch zu Beeinträchtigungen des Transportes „durch Bewerfen der Frontscheibe der Lok mit mit Lackfarbe gefüllten Beuteln“. Die Broschüre beklagt, dass sich die Proteste auf die Bahnstrecke Hannover-Celle-Lüneburg ausdehnen könnten: „Eine durchgängige Sicherung ist hier nicht leistbar, so dass es Störer leichter haben werden einzugreifen.“
Unter dem Titel „Bewegungsfreiheit effektiver einschränken“ fordert ein „Polizeihauptkommissar Dietmar Benz“, die „bereits bekannten ca. 1500-2000 Störer präventiv in Gewahrsam zu nehmen“. Zur Identifizierung verdächtiger Personen habe sich unter anderem das Kriterium „wetterfeste Kleidung“ bewährt.
Der echte Bundesgrenzschutz schickte gestern Nachmittag eiligst eine Richtigstellung und kündigte strafrechtliche Ermittlungen wegen Amtsanmaßung, Urkundenfälschung, Verleumdung und Beleidigung an. Andreas Bebensee, Sprecher des BGS Nord: „Wir finden das nicht lustig.“
Allerdings muss auch er zugeben, dass die Fälschung sofort erkennbar ist, wenn man zuerst die Rückseite der Broschüre liest. Dort wird für den Sonntag vor dem Transport die „mega-friendship-party“ in der Polizeiinspektion Lüchow angekündigt. Schirmherr: „Bundesumweltminister Jürgen Trittihn“.
Heike Dierbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen