: Betrug und Armut
Bürgerschaft debattiert über Sinn und Konsequenzen eines „Sozialhilfemissbrauchstelefons“
„Das ist Betrug, und Betrug muss man verfolgen“, argumentierte der Abgeordnete Karl Uwe Oppermann (CDU) gestern in der Bürgerschaftsdebatte um die Einführung eines „Telefons gegen Sozialhilfemissbrauch“.
SozialdemokratInnen und Grüne – auch gegen Betrug – betonten, die Verhältnismäßigkeit der Mittel müsse gewahrt bleiben. Es gebe bereits hinreichende Kontrollmechanismen, wie Hausbesuche und Datenabgleich, sagte die Grüne Fraktionschefin Karoline Linnert. BürgerInnen, die jemanden im Verdacht hätten, mehr Sozi zu bekommen als erlaubt, würden auch jetzt schon das Sozialamt anrufen, sagte Frank Pietrzok (SPD). Würde eine extra Verpfeif-Hotline eingerichtet, befürchte er „dass dadurch ein gesellschaftliches Klima entsteht, das wir nicht wollen.“
Die Grüne Linnert redete Klartext: „Eine ganze Personengruppe wird in den Pauschalverdacht des Betrugs gesetzt.“ Die Grüne hält sozialpolitisches Engagement im Bereich der „verschämten Armut“ in Großstädten für „ein lohnendes Feld“. ube
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen