piwik no script img

Islamwoche-Tipps

Vorträge und Diskussionen, szenische Lesungen, Bilder und offene Moscheen stehen auf dem Programm

Am nächsten Freitag, dem ersten November, nachmittags um halb vier geht es los: Bürgermeister Henning Scherf, VertreterInnen muslimischer Gruppen, von der jüdischen Gemeinde, von evangelischen und katholischen Christen eröffnen gemeinsam auf dem Domshof die zweite Islamwoche in Bremen.

Gleich am ersten Abend soll die Suche nach einem „Bremer Modell“ für ein Zusammenleben nach dem elften September beginnen, um 18 Uhr in der Fatih-Moschee an der Stapelfeldtstraße. Um die Stellung von Frau und Mann im Islam geht es am 2.11. um 11 Uhr im Forum Kirche an der Hollerallee 75.

Sonntagvormittag (3.11.) ab 11 Uhr kommt die Sozialwissenschaftlerin Christina Thürmer-Rohr von der TU berlin mit dem Thema „Gewalt und Dialog“ zum Vortrag in den Konsul-Hackfeld-Saal in der Birkenstraße 34.

Am gleichen Nachmittag haben muslimische Frauen ein Podium im Gemeindesaal der evangelischen Gemeinde Gröpelingen an der Danziger Straße. Thema: „Mein Leben mit dem Islam“. Der Sonntag ist auch der Tag der offenen Moscheen. Es beteiligen sich zehn Moscheen in Bremen.

Am letzten Tag, dem 7. November stellen sich ab 18 Uhr junge Muslime der Diskussion über die Schwierigkeiten in den alltäglichen Begegnungen zwischen Christen undMuslimen. Anschließend ist Disco in der Friedensgemeinde, Humboldtstraße 175. Weitere Infos siehe taz vom 15.10. Das Programm gibt es in Schulen und Bibliotheken. ube

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen