: 500.000 beim Nacht-Shoppen
Mehr als eine halbe Million Besucher sind am Samstag zum Dauerkauf in die West-City gekommen. Die Händler verbuchten während der „5. Langen Nacht des Shoppings“ im Vergleich zu normalen Samstagen ein Umsatzplus bis zu 200 Prozent. Rund 350 Geschäfte und Kaufhäuser hatten sich beteiligt und ihre Türen bis 24 Uhr offen gehalten. Begleitet wurde die Aktion von einem Volksfest und Kulturprogramm auf sieben Bühnen. Die letzte derartige Veranstaltung im März dieses Jahres hatte 400.000 Menschen angezogen. Als Höhepunkt des Kaufrauschs gab es eine Feuer- und Lichtshow vom Dach des Europa-Centers, die um Mitternacht noch 50.000 Schaulustige anzog. Der Ku’damm war dicht bevölkert. Autos konnten nur im Schritttempo fahren. Der Erfolg der Aktion spricht nach Ansicht des Veranstalters für die Abschaffung des „unzeitgemäßen“ Ladenschlussgesetzes. Insbesondere samstags sollten die Händler künftig selbst entscheiden können, wie lange sie Kunden empfangen. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen