: McKinsey soll Erzbistum retten
Das in Finanzturbulenzen geratene Erzbistum Berlin will mit Hilfe von Firmenberatern wieder schwarze Zahlen schreiben. Von Mittwoch an werde eine Gruppe von Fachleuten der Wirtschaftsberatungsfirma McKinsey „jede Position in unseren Büchern durchgehen“ und Vorschläge für eine finanzielle Gesundung der obersten katholischen Kirchenbehörde vorlegen, sagte Bistumssprecher Andreas Herzig. Von einer Pleite könne keine Rede sein. Das Weihnachtsgeld werde wie geplant an die rund 2.800 Mitarbeiter ausbezahlt. Zuvor hatte Generalvikar Peter Wehr im Tagesspiegel eine Verschuldung von 75 Millionen Euro bestätigt. Seit Mitte der 90er-Jahre seien Haushaltslücken durch Kredite geschlossen worden. Das Bistum werde „mit weniger Personal arbeiten“ müssen. Auch bei der Caritas, die weitere 2.800 Menschen beschäftigt, seien Kündigungen unvermeidlich. Belastet werde der Kirchenetat durch den Wegfall von staatlichen Zuschüssen, Kirchenaustritte und die wachsende Arbeitslosigkeit. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen