: SOS aus der Karibik
Karibikstaaten können sich die Behandlung von Aids und HIV allenfalls mit generischen Medikamenten leisten
SANTO DOMINGO taz ■ Die karibische Staatengemeinschaft Caricom will zur Behandlung der rasant steigenden Zahl von HIV-Trägern und Aids-Erkrankten generische Medikamente einsetzen. Der stellvertretende Caricom-Generalsekretär für menschliche und soziale Entwicklung, Edward Green, kündigte an, dass die Caricom für ihre 15 Mitgliedsstaaten Anfang 2003 Verhandlungen mit Pharmaherstellern beginnen wolle, die preiswerte, weil nicht markengebundene Gattungsmedikamente herstellen. Dies seien vor allem Firmen aus Brasilien und Guayana, die auf Medikamente gegen Aids, Tuberkulose und Malaria spezialisiert sind.
Die Karibik ist nach Schätzungen der UN-Organisation gegen Aids (Unaids) hinter der subsaharischen Region die am zweitstärksten von HIV betroffene Weltregion. Auf den Kleinen und Großen Antillen leben rund 420.000 HIV-Infizierte. In Haiti sind laut Unaids etwa sechs, auf den Bahamas vier, in der Dominikanischen Republik zwei Prozent der Erwachsenen HIV-Träger. Zur medizinischen Behandlung und Vorsorge werden nach einer Studie der in Trinidad beheimateten Westindischen Universität jährlich 265 bis 355 Millionen Euro benötigt. Die Zuflucht zu preiswerten Generika hat mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Caricom-Staaten zu tun. Rückläufige Touristenzahlen und geringere Überweisungen ins Ausland migrierter Bürger haben die Defizite der chronisch unterfinanzierten Staatshaushalte vergrößert.
HANS-ULRICH DILLMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen