piwik no script img

Unzuständig überfüllt

Wissenschaftssenator: Autonome Hochschulen müssen Fehler selbst ausgleichen

Wofür ist ein Wissenschaftssenator zuständig? Jedenfalls nicht für aktuelle Probleme an der Universität, meint Jörg Dräger. Die Überbuchung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft um 120 Studierende sei eine „Entscheidung der Universität“, schreibt der Wissenschaftssenator in einer Pressemitteilung. Es könne nicht sein, dass die Uni Autonomie wolle, aber „unerwünschte Konsequenzen eigener Entscheidungen auf die Politik abzuwälzen versucht“.

„Die Uni hat einen Globalhaushalt und geht damit in eigener Verantwortung um“, sagt Drägers Sprecherin Sabine Neumann. Deshalb müsse sie auch die 400 Studierenden, die sie vor einem Jahr zu viel aufnahm und für die nun 40 Seminare fehlen, aus dem Etat versorgen.

„Sauer“ über diese Darstellung ist Uni-Vize-Präsident Holger Weidner. Zwar räumt er ein, dass die jüngste Zulassungspanne auf einem Fehler der Uni beruhe. Die Überbelegung des Vorjahres habe jedoch die Wissenschaftsbehörde zu verantworten. „Ich hatte die Behörde gebeten, den Numerus Clausus nur fürs Wintersemester 2000 und Sommersemester 2001 probeweise aufzuheben.“ Diese habe es schlicht versäumt, im folgenden Semester die Öffnung zurückzunehmen. Weidner forderte, diese Panne durch geringere Zulassungen im Sommer 2002 auszugleichen – was Dräger zuständigerweise entscheiden musste. Der Senator lehnte ab. KAJ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen