piwik no script img

Kain und Abel

Collage, Skulptur, Hörspiel: Die Ausstellung „Macht und Ohnmacht“ in der Barmstedter Galerie III präsentiert verschiedenartige Deutungen junger Künstler aus der Region

Es ist ein Wechselspiel, das alle Bereiche des Lebens tangiert. Ein Muster, das kaum jemand zu durchbrechen schafft, weil nicht nur Kräfteverhältnisse, sondern auch Eitelkeiten oft ein hierarchiefreies Zusammenleben und -arbeiten verhindern. Macht und Ohnmacht lautet der Titel einer Ausstellung in der Barmstedter Galerie III, idyllisch auf einer Insel im Barmstedter See neben einem verträumten Schloss gelegen, dessen Nachbargebäude das ehemalige Gefängnis ist. Bereits seit 1995, als die Künstler Karin Weißenbacher und Michael Krautzig die Räumlichkeiten übernahmen, werden Themenausstellungen junger KünstlerInnen aus der Region gezeigt. Und das ist selten im Kreis Pinneberg, wo im vergangenen Jahr Ex-Schmuddelkind Franz Josef Degenhardt einen Kunst-Förderpreis des Kreises verliehen bekam, während der Nachwuchs leer ausging.

„Wir haben uns acht Monate mit Macht und Ohnmacht auseinander gesetzt“, sagt Michael Krautzig, der an der Werkschau beteiligt ist. Das Resultat: Installationen, Skulpturen und Plastiken sowie Bild-Arbeiten und ein Hörspiel. „Ich wollte, dass sich die Besucher mit ihrer Zuschauerrolle bei gewalttätigen Szenen, nicht nur im Fernsehen, näher auseinander setzten“, sagt Thomas Eigen. Er konfrontiert den Betrachter gleich mit einer Installations-Szenerie: Zaunlatten, aus denen scherenschnittgleich Zuschauermengen herausragen, die ihre Köpfe auf eine Gewaltszene richten – eine große Monotopie en Collage.

Dieses Verstrickt-Sein zeigen auch Karin Weißenbacher und die Dichterin Gesa Johannsen. „Macht und Ohnmacht haben für mich auch mit tiefem Glauben an diese Hierarchie-Strukturen zu tun“, so Johannsen, die deshalb jeden ihrer Verse wie ein biblisches Bekenntnis beginnen lässt: „Ich glaube.“ Mit Axiomen befasst sich auch Weißenbachers keramische Plastik Kain und Abel. „Es gibt immer ein Oben und Unten, das religiös festgelegt ist. Manchmal lassen sich die Positionen schlecht unterscheiden und sind sogar austauschbar“, sagt die Barmstedterin zu dem qualvollen Ringen ihrer Figuren. „Mit der scheinbar so klaren Festlegung der Definition von Macht und Ohnmacht wollen wir den Besuchern auch Denkanstöße geben, wie eine Gesellschaft ohne diese Grenzen aussehen könnte“, so Krautzig.

MICHELLE KOSSEL

Di–Do 14–18 Uhr, Sa/So 12–18 Uhr, Barmstedter Galerie III, Schlossinsel Rantzau; bis 17. November

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen