piwik no script img

In der Bürgerfunk-Diaspora

Gestern begann in Dresden der Bundeskongress Freier Radios. Düstere Aussichten

DRESDEN taz ■ Ihr Sendekontingent erinnert an Kindesumgangsregelungen getrennter Väter, wie sie Udo Jürgens einmal in einem Titel beschrieb: vier Stunden in der Woche. Mehr erlaubt die sächsische Landesmedienanstalt den Freien Radios in Leipzig, Chemnitz und Dresden nicht.

Als Fenstergast des kommerziellen Dudelfunks heißt es beispielsweise in Dresden jeden Donnerstagabend 20 Uhr die Gefühle abrupt zu wechseln. Weil man sich hier in der Landeshauptstadt inzwischen als bundesweites Schlusslicht und medienpolitisches Stiefkind fühlt, richtet die Radio-Initiative Dresden den diesjährigen Bundeskongresses Freier Radios aus. Geredet wird über Programm- und Finanzierungsmodelle, aber eben auch über die sehr unterschiedliche Situation der Bürgerradios in den Bundesländern.

Eine „verfahrene Situation“ herrsche in Sachsen, sagt Martin Dehnke vom Dresdner „coloRadio“. Dabei keimten noch im September Hoffnungen auf, über eine Novellierung des Privatfunkgesetzes Verbesserungen zu erreichen. Vor allem aber, so Anke Lietzmann von „coloRadio“, schien „das Image einer Clique von Spinnern oder Terroristen zu bröckeln“. – Ein für Dresden wichtiger Hinweis, denn die Radioinitiative wurde geschickt mit Linksextremismus und Drogenwerbung in Verbindung gebracht. Die CDU-Mehrheit im Stadtrat versuchte bislang vergeblich, sie durch Streichung aller Zuschüsse auszuhungern.

Potenzial für eine Programmerweiterung seien bei mehreren hundert ehrenamtlichen MitarbeiterInnen vorhanden, betonen die Radiomacher. Fast ohne Budget vollbringen sie Erstaunliches. Ihre Mikrofone sieht man gerade bei brisanten Zukunftsthemen, die der MDR oder gar Privatradios nicht besetzen. Doch die Stimmung kippt wieder in Resignation zurück. Martin Dehnke spricht von verbaler Anerkennung, die ohne Folgen bleibe. „Die Nichtkommerziellen sollen offenbar bedeutungslos bleiben.“ MICHAEL BRAUN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen