:
… und sonst?
Der Pariser Platz ist um ein paar Bauwerke reicher, genauer gesagt: um sechs Metallpoller. Sie wurden gestern von städtischen Bediensteten aufgestellt, die auch nicht vergaßen, das Verkehrsschild anzubringen, das ab sofort den Durchgangsverkehr am Brandenburger Tor verbietet. An die leidige Vorgeschichte um den Tor-auf-Tor-zu-Senator Strieder ist an dieser Stelle schon zu oft erinnert worden, um sie hier noch einmal zu wiederholen. Daran, dass es sich um um Metallpfosten handelt, mag der aufmerksame Beobachter feststellen, dass sie ihre Fortsetzung mit Sicherheit finden wird. So ist in den vorigen Tagen schon bekannt geworden, dass der Berliner Karnevalsumzug das Brandenburger Tor passieren wird. Ein paar Trucks sind da sicher dabei.
Wechseln wir also lieber zu der Nachricht, dass rund um das Tor die Baufahrzeuge in den nächsten Tagen nicht verschwinden werden. Hunderte Bagger sind sogar angekündigt. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe will damit morgen für den Erhalt der Eigenheimzulage demonstrieren. Deren Abschaffung wird gerade in der rot-grünen Bundesregierung diskutiert. Auch die mögliche Abschaffung der Berliner Zoos erregt die Gemüter sehr. Seit Monaten läuft deshalb in Lichtenberg eine Unterschriftenaktion des bezirklichen PDS-Verbandes für den Erhalt der Menagerien. Die neueste Zahl: 10.961 Unterschriften.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen