piwik no script img

die unersättliche Miniermotte

Herbstlaub schon mitten im Juni

Die Miniermotte ist ein kleiner Schmetterling, dessen Larven sich in den Blättern der weiß blühenden Rosskastanie vom Pflanzenbgewebe ernähren. Dabei graben sie Gänge, so genannte Minen, daher der Name des Schädlings. Am Ende der Kastanienblüte verfärben sich die Blätter befallener Bäume und fallen ab - da gibts die Herbstfärbung schon im Juni. Die Motte allein ist für die Bäume nicht tödlich, macht sie aber anfälliger für andere Schädlinge wie Käfer oder Pilze. In Kombination mit Stadtstress, wie Bodenverdichtung, Luftverschmutzung oder Streusalz ist der Bestand der Bäume gefährdet.

Die Miniermotte wurde 1985 auf dem Balkan entdeckt und breitet sich seit Mitte der 90er Jahre in Deutschland aus. In Berlin sind bereits mehr als 90 Prozent der Kastanien befallen, und inzwischen ist sie auch in Hamburg ein Problem. Natürliche Feinde hat sie in unseren Breiten nicht, deshalb ist die Bekämpfung schwierig. Es wird mit Lockstoff-Fallen experimentiert, doch bis die ausgereift sind, hilft nur die Laubvernichtung.

In einem trocken-warmen Sommer können sich bis zu drei Generationen der Motte bilden, die in verschiedenen Entwicklungsstadien auf dem Blatt zu finden sind. Die Larven der letzten Generation überwintern im Laub auf dem Boden. Deshalb: Kastanienlaub nicht kompostieren, sondern in den Hausmüll geben oder verbrennen. HEJ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen