: Studienabbrecher Dräger
CDU will Hochschulgesetz nachbessern: Hochschulräte auch intern besetzen und Vertrauensschutz bei Studiengebühren. Studierende empfangen Dräger mit Konfetti
Mit markigen Sprüchen lobte CDU-Wissenschaftspolitiker Wolfgang Beuß gestern das Hochschulgesetz von Senator Jörg Dräger (parteilos). Ihm sei ein „großer Wurf“ gelungen, um die Hochschulen vom „verstaubten Geruch der Turnschuh-Generation der 68er zu befreien“. Dennoch habe seine Fraktion zwei Änderungswünsche. So entsprächen die „ausschließlich externen Hochschulräte“ nicht den demokratischen Vorstellungen heutiger Zeit. Beuß: „Die werden genau so einen Käseglocken-Effekt hervorrufen wie die heutige Gremienuniversität.“ Nötig sei deshalb, dass auch „interne Mitglieder“ benannt werden dürfen.
Beuß kommt damit den Vorstellungen von Uni-Präsdient Jürgen Lüthje nahe. Zu dem Thema soll es im Januar eine Anhörung geben, und der Wissenschaftsausschuss wird nach Basel reisen, wo es Hochschulräte à la Dräger gibt. Der zweite Wunsch: Beuß forderte „Vertrauensschutz“ für Studierende bei den Langzeitgebühren. Bei jenen, die bereits studieren, müsse ein begründeter Fachwechsel berücksichtigt werden. Dräger hatte diese Thematik bislang völlig ignoriert. Inklusive Fachwechsel ist jeder vierte Studierende in Hamburg Langzeitstudent.
Der Senator suchte derweil gestern das Gespräch mit Studierenden und Lehrenden der Sprach-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Uni – einen Tag, nachdem der Senat sein Gesetz verabschiedet hat. Die SprachwissenschaftlerInnen empfingen Dräger mit Konfetti und Tröten. Im Seminarraum quittierten die Germanistik-Studierenden sein Versprechen, das Gesetz werde die Hochschul-Autonomie vergrößern, ebenso mit Gelächter wie zwei Stunden später rund 150 Pädagogik-Studierende. „Autonom sind Hochschulen bei Ihnen immer dann, wenn es Probleme gibt“, meinte Lehramtsstudent und Asta-Mitglied Christian Schomann.
Und die Studierenden machten Dräger klar, dass er in den Statistiken seines Systems als Abbrecher und Langzeitstudent aufgetaucht wäre, nachdem er sein Studium in Hamburg nach drei Jahren ohne Abschluss beendet hatte, um für weitere fünf Jahre in den USA zu studieren.KAJ/MAW
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen