piwik no script img

Schaurig-schöner Bilderbogen

„Struwwelpeter“ beziehungsweise „Shockheaded Peter“ als Musiktheater in Oldenburg: Immer noch nichts für die Kleinen, aber viel fürs Auge – wen man sich pädagogisch wertfrei zurücklehnt

Reimerich Kinderlieb. Wäre der Name Programm, könnten Eltern ihre Kleinen bedenkenlos in die Vorstellung „Shockheaded Peter“ schicken. Doch die Wirklichkeit im Oldenburger Staatstheater sieht anders aus.

Die in England ersonnene und titulierte Bühnenfassung der „Struwwelpeter“-Geschichten wirkt ebenso bedrohlich für den Nachwuchs wie die Vorlage des Arztes Heinrich Hoffmann von 1844. Der hatte seine Horrorstories zunächst unter jenem kinderlieben wie irreführenden Pseudonym herausgebracht, ehe ihn Generationen von Pädagogen dafür verteufelten.

Thema damals wie heute: die Abstrafung frecher Kinder. Und so erstehen all die angestaubten Biedermeier-Kinder als frische Haudraufs auf: Daumenlutscher Konrad, der die Warnung seiner Mutter in den Wind schlägt und den der böse Schneider dafür um zwei Daumen kürzer schnippelt. Regenschirm-Robert, vom Wind in die Ferne abgetrieben, der Zappelphillipp, Paulinchen, der Suppenkaspar und nicht zuletzt der struwwelige Peter.

Die ZuschauerInnen freuen sich über das teils blutige Spektakel für alle Sinne. Dramatische Musik unterstreicht die aneinander gereihte Szenenfolge. Zusammengehalten wird der effektvolle Bilderbogen von einem Zirkusdirektor, der in Marylin Manson-Manier durchs „Kinderprogramm“ führt. Stefan Kiefer leuchtet in seiner Darstellung viele Facetten des Grauens aus und gibt dem Schrecken verschiedene Gesichter. Als Direktor mit Zylinder und strähniger Mähne stets wirkungsvoll, agiert er in Gestik und Mimik bewusst überzogen. Das passt.

Zweites Strukturelement: Immer wieder lösen sich die illus-

trierten Grausamkeiten in Wohlgefallen auf. Fröhliche Lieder zum Abschluss der Episoden signalisieren: Das war doch nur Spaß. In bunt-altbackener Kinderkluft hüpfen die SchauspielerInnen über die Bretter wie einst die Vorbilder durchs Buch. Auch das Bühnenbild trägt der literarischen Vorlage Rechnung, ist aufgebaut wie ein Kinderbuch. Zwischen den Geschichten werden hohe Pappwände auf- und zugezogen, waswie ein Umblättern von Seiten im Bühnenformat wirkt. Dabei wird die ganze Tiefe des Raumes ausgenutzt. Stimmige Elemente ergänzen sich in diesem Fall.

Insgesamt ist das Vergnügen kurzweilig und auf Seiten der BesucherInnen. Die sollten sich allerdings pädagogisch wertfrei zurücklehnen und nicht die politisch korrekte Moral in den 158 Jahre alten Geschichten suchen. „Schockheaded Peter“ bietet stets nur scheinbar „Happy Ends“. Lutz Steinbrück

Nächste Termine: 27.11. und 1.12. im Staatstheater

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen