: Raketenzentrum zieht um
MOSKAU afp ■ Russland will seinen kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur aufgeben und zwei neue Start- und Landezentren für die Raumfahrt ausbauen. Geplant sei der Ausbau der Kosmodrome im nordrussischen Plesetsk und im sibirischen Swobodny, berichtete der russische Verteidigungsminister Sergei Iwanow diese Woche. tag. Im kommenden Jahr solle erstmals eine Strela-Rakete von Swobodny aus gestartet werden. Die Nutzung von Baikonur koste Moskau jährlich 115 Millionen Euro Miete, klagte Iwanow. Die russische Raumfahrt leidet unter chronischem Geldmangel. Der in den Fünfzigerjahren erbaute Weltraumbahnhof Baikonur liegt seit dem Ende der Sowjetunion in dem von Russland unabhängigen Kasachstan. Beide Länder einigten sich im Jahre 1994 darauf, dass Baikonur zwar Kasachstan gehört, aber von Russland gemietet und genutzt wird. Die Beziehungen zwischen beiden Partnern verschlechterten sich 1999 nach zwei Zwischenfällen beim Abschuss russischer Protonraketen. Kasachstan warf Russland vor, seine Umwelt zu verseuchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen