piwik no script img

Wider die große Leere

Rupprecht Matthies‘ „Sprachzylinder“ werden heute auf dem Platz zwischen den Deichtorhallen eingeweiht

Sie wirken immer ein bisschen wie Relikte einer anderen Zeit: riesige öffentliche Plätze, die – aus irgendeinem stadtplanerischen Versehen heraus – als fast archaische raumgestalterische Elemente die Großstadt zieren: mühsam vernarbte Erinnerung an jene arkadischen Ären, in denen Freiräume Vorrang vor lückenloser Bebauung hatten. Und vielleicht ist es das, was Plätze, die eine bestimmte Größe überschreiten, immer ein bisschen beunruhigend macht: die Tatsache, dass sich schwer entscheiden lässt, ob sie trennend oder verbindend wirken. Unklar bleibt, welche Funktion man solchen Raum-Getümen im Stadtgefüge zuordnen soll und ob sich der Überschreiter dort pflichtschuldigst behaglich oder unwohl zu fühlen hat.

Live zu durchleiden ist all dies auf dem Areal zwischen Nord- und Südgebäude der Deichtorhallen, wo Geborgenheit nur zögerlich aufkommt und man sich – besonders, wenn in Eile – eher wie ein stecknadelkopf-großes Menschlein inmitten des riesigen Universums fühlt.

Und doch muss etwas unter der Leere liegen, die der Platz suggeriert, dachte der Hamburger Künstler Rupprecht Matthies, der bereits in mehreren Städten öffentliche Kunstwerke schuf und der stets großen Wert auf die Mitwirkung der Anwohner legt. Passanten, „Nutzer“ des Platzes zwischen den Deichtorhallen hat er deshalb befragt, hat Gedanken und Gefühle in Bezug auf den just überquerten Platz abgerufen. Worte wie „öffentlich rumlungern“, „Hirnachterbahn“ und „Spaßkritik“ sind dabei herausgekommen – teils kryptische Antworten, die Matthies verdichtet hat: zu zwei „Sprachzylindern“, die bunt gewebte, graffiti-artige Schriftzüge aus Passantengedanken tragen.

Am heutigen sechsten Tag der Kunstmeile sollen die korrespondierenden Säulen eingeweiht werden, die je einen Ist- und einen Soll-Zustand beschreiben: exemplarischer Output dessen, was dieser Platz provoziert. Und wenn auch größere Umbauten weder zu erwarten noch intendiert sind, nistet doch ein Hauch von Utopie in der sauberen Ist- und Soll-Einteilung, als habe der Künstler einen scheuen platzgestalterischen Wegweiser einbauen wollen. PETRA SCHELLEN

Einweihung der beiden „Sprachzylinder“: Sonnabend, 9. November, 15 Uhr auf dem Platz vor den Deichtorhallen

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen