: Es hat uns schon geschwant
Es ist in dieser Zeitung bereits am Sonnabend vorausschauend angekündigt worden. Und genau so kam es, wie uns die Deutsche Presse-Agentur freundlicherweise mitteilt: Die Hamburger Alsterschwäne haben sich gestern von ihrem Stammsitz Binnen- und Außenalster verabschiedet. Mit Hilfe von Booten wurden die Schwäne in eine Kammer in der Rathausschleuse getrieben. „Schwanenvater“ Olaf Nieß band den 50 Wasservögeln die Füße zusammen und verfrachtete seine „Schützlinge“ in mit Stroh ausgepolsterte Boote. Ein größeres Schiff schleppte die mit den Schwänen besetzten Boote dann von der Rathausschleuse in ihr Winterquartier zum Eppendorfer Mühlenteich. 45 Schwäne waren bereits „auf eigene Faust“ nach Eppendorf geschwommen. „Das Gewässer dort wird den ganzen Winter über eisfrei gehalten“, sagt Nieß. Bis Ende März werden die Alsterschwäne im Eppendorfer Mühlenteich überwintern. DPA/TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen