piwik no script img

Gesprächsbereite Gewerkschaften

Nach dem Scheitern der Solidarpaktverhandlungen im öffentlichen Dienst zeigen sich die Gewerkschaften offenbar kompromissbereit. Ver.di, GEW und GdP würden am Mittwoch neue Vorschläge auf den Tisch legen, kündigte Ver.di-Landeschefin Susanne Stumpenhusen gestern nach einer Klausurtagung am Wochenende an. Dabei gehe es um Arbeitszeitmodelle, die zu erheblichen Einsparungen bei den Personalkosten führen könnten. Eingriffe in die bundesweiten Flächentarifverträge lehnten die Gewerkschaften aber nach wie vor ab. Der Senat hatte gefordert, in den nächsten Jahren auf Tariferhöhungen zu verzichten und eine Beschäftigungsgarantie sowie kürzere Arbeitszeiten angeboten. Damit will er die Personalausgaben bis 2006 um 500 Millionen Euro senken. Die Gewerkschaften seien gesprächsbereit, so Stumpenhusen. Sie erwarteten aber, „dass sich die Landesregierung mit unserem Konzept ernsthaft auseinander setzt“. DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen