piwik no script img

Ronald Schills Abhörgesetz entschärft

Proteste zeitigen Wirkung. Hamburgs Innensenator ändert Verfassungsschutzgesetz

HAMBURG taz ■ Nach heftigem Widerstand von Ärzten, Anwälten, Journalisten und den beiden Kirchen hat der Hamburger Innensenator Ronald Schill seinen umstrittenen Entwurf für ein Landes-Verfassungsschutzgesetz in wesentlichen Punkten geändert. So werden die Berufsgruppen, die gegen den Gesetzentwurf mobil gemacht hatten, vom Abhören ausgenommen, wenn sie als unverdächtig gelten. Auch werden dem Parlament nun doch stärkere Kontrollmöglichkeiten des Verfassungsschutzes eingeräumt, als Schill dies zunächst vorhatte. Die FDP als kleinster Koalitionspartner im Rechtssenat, die sich ebenfalls gegen den Entwurf gestellt hatte, feiert diesen Rückzug Schills als politischen Sieg. Dabei war es jedoch eher die mächtige Lobby aus Bild-Zeitung, Ärzte- und Anwaltskammer, die den Entwurf in seiner ursprünglichen Form zu Fall gebracht hat.

Nach Schills Plänen sollten Journalisten, Seelsorger, Ärzte und Anwälte jederzeit belauscht werden können, wenn sie in Kontakt mit einem des Terrorismus Verdächtigen gekommen sind. Dies geht weit über die Bundesgesetzgebung hinaus. Allerdings haben andere Länder wie Bayern, Thüringen und Baden-Württemberg ebenfalls solche Regelungen verabschiedet, ohne dass sich dort ein solcher Protest geregt hatte. PETER AHRENS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen