: Wenn die Dose leer ist
Noch kämpft die deutsche Getränkeindustrie gegen das Dosenpfand, aber wahrscheinlich wird sie verlieren. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Mode. Wenn Dosen selten und teuer werden, werden auch die Reißlaschen aus Aluminium, an denen man sich die Finger verletzt, ein teurer und seltener Luxusartikel. Man sollte sie daher unbedingt aufbewahren, falls man es geschafft hat, damit die Dose zu öffnen. Unter www.retrocrush.com/archive/poptoppin kann man sehen, wie dieser Wertstoff veredelt werden kann. Schmuckstücke jeder Art, Haarspangen, Perücken, ja ganze Ballkleider lassen sich daraus fertigen. Die vorgestellten Modelle können es jederzeit mit Kreationen von Paco Rabanne oder auch Gianni Versace aufnehmen. Wer so was trägt, beweist, dass er erstens genug Geld für Dosen mit grünem Pfand und zweitens einen unbezahlbar guten Geschmack hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen