: schlossdamen
In Schlössern und Burgen zu wohnen, war zu DDR-Zeiten nichts Besonderes, eher sogar etwas ziemlich Ungemütliches. So wurden auf Schloß Basedow bei Malchin nach dem Krieg 25 Familien einquartiert, und diese Herrschaften lebten bis vor kurzem noch dort. Nun wurde der ehemalige Besitz der Grafen Hahn restauriert und steht für Besucher offen, die besonders den Lenné-Landschaftsgarten schätzen. Informationen zu diesem wie auch anderen Anwesen bietet der Reiseführer „Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern“. Ausführlich werden darin Architektur und Besitzverhältnisse beschrieben. Dass viele Schlösser mittlerweile komfortable Hotels beherbergen, sorgt für neue, wohlhabende Schlossbewohner. So sind die klassischen Konzerte auf Burg Schlitz stets gut besucht, kann man doch hernach im Schlosshotel stilsicher absteigen. Den Damen sei es auch einmal vergönnt. CB
„Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern“, L & H Verlag Hamburg 2002, 16 €
FOTO: KURT HAMANN/DIAGONAL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen