: kulturkalender
Tipps & Termine
Oper und Landschaftskunst
Zu einem Abend mit dem Staatstheater Cottbus lädt die Carl-Blechen Gesellschaft am 28. November um 19.30 Uhr ins Schloss Branitz ein. „Der Freischütz – Wechselwirkung zwischen Oper und Landschaftskunst“ lautet das Thema der Veranstaltung.
Eintritt: 2 Euro, Infos unter Tel.: (03 55) 7 51 52 27
Kirchenmusik
In der Zepernicker St. Annenkirche zwischen Bernau und Berlin-Buch findet am Sonntag, 24. November um 17 Uhr ein Konzert zum Ende des Kirchenjahrs statt. Auf dem Programm stehen Werke von J. S. Bach, Gerald Humel, Werner Jacob u. a.
Info-Tel.: (0 30) 94 41 95 47
Weihnachtsmarkt
Zu einem Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk lädt das Hotel Döllnsee-Schorfheide ab dem kommenden Samstag ein. Zu kaufen gibt’s neben Spielzeug aus Holz, Boitzenburger Früchtezauber, auch Bücher und Bernstein, Geweihe, Arbeiten von Zehdenicker Korbflechtern, Klöppelhandwerk und Töpfe. Der Klostergarten Himmelpfort stellt außerdem seine Kräuter und Essenzen vor.
Der Weihnachtsmarkt findet am 23. 11., 30. 11., 7./8. 12. und am 14./15. 12. 2002 von 14–17 Uhr statt, Adresse: Döllnkrug 2 17268 Groß Dölln
Calmus-Ensemble
1996 gründeten fünf ehemalige Thomaner das Calmus-Ensemble und konzertieren seither erfolgreich als Vokalsextett in ganz Deutschland. In Rheinsberg stellen sie am kommenden Samstag um 19.30 Uhr im Schlosstheater ihr Programm „Kontraste“ mit Musik von Gregorianik über Schubert bis Comedian Harmonists und Beatles vor.
Eintritt: 13 Euro, erm. 8, Karten unter Tel.: (0 30) 47 99 74 74
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen