piwik no script img

Volkstrauertag II

Wohin es führt, wenn Menschlichkeit fehlt: Die Bürgermeister gedenken eines fatalen Jahrhunderts

Der erste und der zweite Bürgermeister Ole von Beust und Ronald Schill haben sich gestern die Aufgabe geteilt, für den Senat der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus zu gedenken. Neuengamme sei „ein Ort des Lernens und Nichtvergessens“, sagte Schill, nachdem er vor dem Mahnmal für die KZ-Opfer einen Kranz niedergelegt hatte. Er zeige, „wohin es führt, wenn die Menschlichkeit fehlt“. Von Beust, der bei der Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräbervorsorge sprach, erinnerte an das „was wir anderen und uns angetan haben“. Es werfe ein Licht auf Selbstüberschätzung, Größenwahn und Schande. Schill wie von Beust verbanden das Erinnern mit einem Hinweis auf den 11. September und die Gefahr für die Freiheit, die von religiösem oder politischem Extremismus ausgehe.

Der Volkstrauertag geht auf einen Vorschlag des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge aus dem Jahr 1920 zurück. Er sollte an die Kriegstoten des Ersten Weltkriegs erinnern. Der Verband wollte mit dem Gedenken ein unübersehbares Zeichen der Solidarität zwischen denjenigen, die keinen Verlust zu beklagen hatten, und den Hinterbliebenen der Gefallenen setzen. Die erste offizielle Feierstunde fand 1922 im Deutschen Reichstag in Berlin statt. knö/lno

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen