: Sturm und Regen verwüsten Alpen
Ein Toter und mehrere Verletzte. Roter Saharasand in Kärntner Stadt Villach gesichtet
MÜNCHEN/BERN afp ■ Stürme und Regenfälle haben am Wochenende den Alpenraum ins Chaos gestürzt. In Oberbayern wurden bei einem orkanartigen Föhnsturm nach Angaben der Polizei mindestens zehn Menschen verletzt, drei von ihnen schwer. Dabei entstanden Sachschäden in Millionenhöhe.
In Österreich starb ein Mensch, als ein Zug durch den Föhnsturm entgleiste. Der starke Wind richtete bei Temperaturen von rund 23 Grad Celcius seit Freitag in den westlichen Bundesländern Tirol und Salzburg sowie im südlichen Kärnten und der Steiermark schwere Schäden an. Im Skiort Zell am See wurden die Bewohner wegen der Gefahr umstürzender Bäume gebeten, in den Häusern zu bleiben. In der Kärntner Stadt Villach sichtete man roten Sand, der laut Experten aus der Sahara herangeweht worden war.
Von heftigen Regenfällen waren in der Schweiz besonders die Kantone Graubünden im Osten und Tessin im Süden betroffen. Im Dorf Schlans in Graubünden wurden durch einen Erdrutsch nach Angaben der Polizei mehrere Menschen verletzt. Der Ort wurde vollkommen von der Außenwelt abgeschnitten.
Regenfälle machen auch den Franzosen zu schaffen. Bei Grenoble entgleiste ein TGV, weil die Gleise verschlammt waren. Niemand kam zu Schaden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen