piwik no script img

die offenen deutschen meisterschaften im krampenschießen

Die erste Siegerin steht bereits fest: Bei den 23. Offenen Deutschen Meisterschaften im Krampenschießen hat die Berlinerin Gisela Güzel (Foto links: bei der Siegesfeier) am Donnerstag in der Kategorie „Blitzkrampenschießen“ den ersten Platz belegt. „Man muss fünfmal fünf Krampen so schnell wie möglich ins Ziel bringen“, erklärt Frau Güzel. Seit sieben Jahren gehört die Berliner Kommissarin, die ansonsten, wie sie sagt, „Schurken jagt“, zur Krampen-Weltspitze. Seit Donnerstag finden in Braunschweig die „Open Krampen“ statt, und wieder einmal hat sich die internationale Elite der „Krampistas“ versammelt, um in drei Kategorien die Sieger zu ermitteln. Nach dem „Blitzkrampenschießen“ steht das „Krampenweitschießen“ an, bei dem die gefalteten Pappecken enorme Entfernungen zurücklegen können. Der Weltrekord liegt derzeit bei 56 Metern. Besonders attraktiv ist der traditionelle Höhepunkt der dreitägigen Wettkämpfe: das „Krampenschönschießen“. Während des Wettbewerbs wird das Licht gelöscht, und die Aktiven setzen fluoreszierende Krampen ein, die in kunstvollen Bögen durch die Luft wirbeln. Für den neuen Trendsport benötigt man übrigens nur ein Stück Pappe und handelsübliche Gummibänder.„Open Krampen“, 23. Offene Deutsche Meisterschaften im Krampenschießen; noch bis Sa., 23. 11.; Stadthalle Braunschweig; Fr. 16–22 Uhr, Sa. 14–24 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen