: Iftar: Gemeinschaftliches Fastenbrechen
Der Fastenmonat Ramadan, der neunte Monat im muslimischen Kalender, liegt in diesem Jahr vom 6. November bis zum 5. Dezember. Muslime fasten in dieser Zeit von Sonnenauf- bis -untergang, es darf weder gegessen noch getrunken werden. Abends wird das Fasten gebrochen. Nach einem Gebet folgt das Iftar, das gemeinsame Essen. Iftar nimmt an jedem Abend des Fastenmonats das große Ramadan-End-Fest vorweg. Da wird drei Tage lang gefeiert und gegessen. Jede Familie kocht nach ihren Möglichkeiten das Beste. Es gibt zwar kein typisches Festessen, aber es gibt von allem viel, mehrere Gänge, große Auswahl. Das Büfett, das am Donnerstag zum Iftar-
Empfang des Bündnisses der Islamischen Gemeinden in Norddeutschland in der Centrum Moschee in St. Georg aufgebaut wurde (Foto), kann einen Eindruck vermitteln: Da gab es unter anderem Datteln als ersten Biss zum Fastenbrechen, gefüllte Gemüse wie Auberginen, Paprika und Champignons, gefüllte Weinblätter, Nudel-, Kartoffel- und Gemüsesalate, Gemüseeintopf, Bohnenpüree, frittierte Zucchini und verschiedene Kräuter-Joghurtsaucen und Börek, anschließend Obst, Baklawa und Tee. Man isst zusammen, wünscht sich Glück und Gesundheit, nach dem Essen werden Freunde und Nachbarn besucht. HEJ/FOTO: TOBIAS JENNER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen