: Nicht nur Kapitäne
400 Seiten, 400 Persönlichkeiten: Das BHV-Lexikon
„Wir müssen ein Bewußtsein für unsere eigenen Stärken schaffen“, fordert Hartmut Bickelmann. Bremerhavens Stadtarchivar ist Herausgeber und Hauptautor eines umfangreichen biografischen Lexikons, das mehr als 400 „Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten“ porträtiert – pünktlich zum Ende des 175. Geburtstagsjahrs der Stadt.
Für das genau 400 Seiten starke Werk, das Bickelmann in zweijähriger Arbeit zusammen gestellt hat, übernahm die Stadtsparkasse die finanzielle Patenschaft („Wir sind eines der ältesten Institute der Stadt“). Das Lexikon führt vor Augen: Zu den Menschen, die in der Stadtgeschichte – die weit vor der offiziellen Gründung 1827 beginnt – Spuren hinterlassen, zählen nicht nur Schiffbauer und Werftbesitzer, Hafenbauingenieure, Kaufleute und Kommunalpolitiker. Es erscheinen (unter anderen) auch die Namen von Architekten, Musikern, Schauspielern, Stadttheaterintendanten, Kapellmeistern und Journalisten. Zahlreich sind auch die Pädagogen vertreten, die zudem häufig als Heimatschriftsteller, Lokalhistoriker oder Kunstmaler auftauchen.
Ein Einzelfall ist der Jazzmusiker Eyo (1924 - 1993), der unter seinem Künstlernamen Chico in den 60er Jahren den legendären Jazzclub „Chico‘s Place“ leitete, in dem die Musiker aus den Bordorchestern der „United States“ oder der „Bremen“ auftraten. Ein Einzelfall ist auch der Lehrer Friedrich Mehnert (1915 - 1999). Der Widerstandskämpfer im „Dritten Reich“ gehörte zu den Persönlichkeiten, die kaum öffentlich, aber umso nachhaltiger im Stillen gewirkt haben. Der lebenslange Nonkonformist wurde in Bremerhaven zum Mentor für zahlreiche Schüler, die er regelmäßig zu literarischen und philosophischen Gesprächen geladen hatte.
Unter den 426 Personen des Lexikons sind Frauen in der Minderzahl, aber es gibt sie – Schulleiterinnen, Ärztinnen, Politikerinnen, Künstlerinnen, und auch als Opfer des Faschismus, unter ihnen die Jüdin Jeanette Schocken (1883 - 1942), „eine Symbolfigur für Unterdrückung, aber auch für menschliche Größe“ – so Bickelmann, unter deren Namen seit 1991 der Bremerhavener „Bürgerpreis für Literatur“ vergeben wird. Hans Happel
„Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten. Ein biographisches Lexikon“ (24.90 Euro)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen