: Anrecht auf Brust-Screening ab 50
BERLIN afp ■ Um die Früherkennung von Brustkrebs zu verbessern, sollen in Deutschland künftig alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren ein Recht auf das so genannte Mammografie-Screening haben. Ab Januar soll diese präventive Röntgenuntersuchung bundesweit eingeführt und im Verlauf von zwei Jahren flächendeckend ausgebaut werden, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Spitzenverbände der Krankenkassen gestern in Berlin ankündigten. Eine systematischere Vorsorge und besser ausgebildete Radiologen sollen bei den Frauen eine frühe Diagnose ermöglichen und damit die Heilungschancen erhöhen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 46.000 Frauen an Brustkrebs. Zwischen 17.000 und 18.000 Patientinnen sterben daran. Brustkrebs ist somit die häufigste Krebsform bei Frauen und auch die häufigste tumorbedingte Todesursache. Wenn bis zum Jahr 2005 wie geplant 70 Prozent der Frauen zwischen 50 und 69 zur Vorsorge gehen, können nach Ansicht von KBV und den Kassen bis zu 3.500 Frauen im Jahr gerettet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen