piwik no script img

Grüne für Räte

GAL: Hochschulgesetz nicht pauschal ablehnen. Warnung vor „organisierter Verantwortungslosigkeit“

Der wissenschaftspolitische Sprecher der GAL, Willfried Maier, hat gestern nur dezente Kritik an dem Hochschulmoderniserungsgesetz von Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) geübt. Zwar bedauerte er, dass das von Rot-Grün erst im Sommer 2001 verabschiedete Vorgängergesetz „kaum erprobt“ sei. Er wolle jedoch das Drägersche Gesetz, dass mit der Kappung der Selbstverwaltung eine „andere Philosophie“ verfolge, nicht „pauschal ablehnen“. Hätten doch nicht zuletzt die Vorgänge an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) gezeigt, dass „Hochschullehrer zur Selbstverwaltung nur begrenzt geeignet sind“ und stets „Partialinteressen, nicht aber die der ganzen Hochschule“ verträten.

Kritik übt Maier an der Zusammensetzung der geplanten Hochschulräte und stößt damit in die gleiche Richtung wie die CDU. Statt rein extern, so Maier, müssten diese Räte auch mit Hochschulmitgliedern besetzt sein. Andernfalls bestünde die Gefahr der „organisierten Verantwortungslosigkeit“, weil die Räte zu einer „Versammlung von Vorstandsvorsitzenden“ verkomme, die da ab und zu mal vorbeigucken. Maier: „In den USA wird daraus ein Beruf gemacht.“ In den dortigen „Boards“ säßen oft Geisteswissenschaftler, die mit der Entwicklung „ihrer Hochschule“ auch ihr eigenes Ansehen verknüpften.

Maier forderte ferner, den Hochschulen Immobilien zu übertragen, damit sie in einer „harten Angelegenheit“ Autonomie bekämen. Morgen beschäftigt sich der Wissenschaftsausschuss mit dem Gesetz. kaj

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen