: Luftikus Uldall
Arbeitslosenzahlen in Hamburg steigen weiter deutlich
In den ersten Wochen im Amt pflegte Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (CDU) neue Arbeitslosenzahlen noch regelmäßig per Pressemitteilung zu kommentieren. Davon hat er aus verständlichen Gründen seit längerem Abstand genommen: Auch im November ist die Zahl der Arbeitslosen in der Hansestadt wieder spürbar angestiegen: 78.500 Menschen hatten Ende des Monats keine Beschäftigung, das sind 11,5 Prozent mehr als zur selben Zeit im Vorjahr.
Die politischen Kommentare kommen nun aus der Opposition: Uldall habe „eine katastrophale Jahresbilanz“ vorgelegt, sagt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der GAL, Jens Kerstan. Beschäftigungsträger würden „kaputtgespart“, und das von der Behörde groß verkündete Hamburger Modell zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen „entpuppt sich als propagandistische Luftnummer“.
Die Arbeitslosenquote in Hamburg liegt nun bei neun Prozent und damit klar über dem Bundesdurchschnitt von 7,8 Prozent. Besonders eingebrochen ist wieder einmal die Baubranche, aber auch der Dienstleistungssektor darbt. AHA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen