: Weniger Anträge auf Asyl
Zahl der gestellten Erstanträge auf Tiefststand seit 1987 gesunken. Die meisten Asylbewerber kommen aus Irak
BERLIN dpa ■ Die Zahl der neu gestellten Asylanträge steuert in diesem Jahr auf den tiefsten Stand seit 1987 zu. In den ersten elf Monaten dieses Jahres beantragten 66.311 Flüchtlinge Asyl. Das waren 16.404 oder 19,8 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2001, teilte das Bundesinnenministerium gestern in Berlin mit. Im November gab es 5.510 neue Asylanträge, 1.058 oder 16,1 Prozent weniger als im Oktober. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat die Zahl der Erstanträge sogar um 2.496 oder 31,2 Prozent abgenommen.
Allein im November entschied das zuständige Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge über 9.669 Anträge. Von Januar bis November wurden insgesamt 122.676 Anträge bearbeitet. Von denen wurden 2.260 bewilligt, 179 davon im November. Damit blieb die Quote der anerkannten Asylbewerber mit 1,8 Prozent gleich bleibend auf einem sehr niedrigen Niveau. 75.204 Asylanträge (61,3 Prozent) wurden abgelehnt. 3.984 Menschen oder 3,3 Prozent erhielten Abschiebeschutz. 41.228 Verfahren (33,6 Prozent) wurden formal beendet, zum Beispiel durch Rücknahme des Antrags. Noch nicht entschieden wurde bislang über 39.995 Verfahren.
Die meisten Asylbewerber kamen von Januar bis November mit 9.635 aus dem Irak. Aus der Türkei stellten 8.933, aus dem ehemaligen Jugoslawien 6.271 Flüchtlinge Asylanträge. Aus dem Bereich der Russischen Föderation kamen 3.828 Asylbewerber.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen