piwik no script img

Dubiose Pillen vom falschen Doktor

Das Bremer Amtsgericht verurteilt zwei geständige Werbeverkaufsveranstalter zu Bewährungsstrafen, weil sie massenhaft ihre hoch betagten Kunden betrogen haben

Was als Mammutprozess mit über 60 Zeugen angekündigt war, brachte eine Schöffenkammer am Bremer Amtsgericht gestern binnen eines halben Tages zum Abschluss. Da die beiden Werbeverkaufsveranstalter Ernst-Stefan P. und Bodo B. geständig waren, konnte die Hauptverhandlung enorm abgekürzt und sämtlichen Zeugen die Anreise erspart werden. Das Gericht verurteilte P. und B. wegen „Betrügereien von erheblicher Professionalität“ zu Freiheitsstrafen von 21 und 12 Monaten auf Bewährung.

Während der hochverschuldete P., ein gut gebräunter 55-Jähriger mit Pferdeschwanz und grau meliertem Bart, als Geschäftsführer firmierte und im Hintergrund die Fäden zog, war sein Kollege B., der mit getönter Brille und Huub-Stevens-Frisur vor Gericht erschien, bei Kaffeefahrten als Verkäufer vor Ort aktiv.

Staatsanwalt Frank Passade brauchte fast eine halbe Stunde, um die Anklageschrift zu verlesen: In fast 60 Fällen wurde P. vorgeworfen, – meist zusammen mit B. – hochbetagte Menschen in Bayern, Sachsen und Brandenburg übers Ohr gehauen zu haben. Mal drehte das Duo den Greisen Präparate mit dubiosem Inhalt an, die nach zwei Wochen verdorben waren oder Hautkrankheiten auslösten. Kunden, die ihre „Bio-Flex-Bettauflage“ zurückgeben wollten, bekamen ihr Geld nicht zurück. Vorab bezahlte Badekuren in Ungarn fanden schlicht nicht statt.

Richter Hans Ahlers hielt den Angeklagten zu Gute, dass sie einen Teil ihrer Geschäfte auch ordnungsgemäß abgewickelt hätten sowie bis dato Wiedergutmachungen in Höhe von 30.000 Mark an die Opfer gezahlt haben. Ob sich die verurteilten Betrüger in ihren neuen Jobs bewähren, bleibt abzuwarten: P. verkauft mittlerweile Futtermittel über‘s Internet, und B., der wegen des Kaufs eines Doktortitels vorbestraft ist, will für Hotelgäste Ausflüge organisieren. jox

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen