piwik no script img

Beratungslose Erziehung

Familiensenatorin soll sich für den Erhalt der Erziehungsberatung im Bezirk Mitte einsetzen

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung (LAG) fordert Familiensenatorin Birgit Schnieber-Jastram (CDU) auf, sich für den Erhalt einer regionalen Erziehungsberatung im Bezirk Mitte einzusetzen. „Die Senatorin hat immer wieder betont, sie will die Erziehungskompetenz der Eltern stärken“, sagt LAG-Sprecher Hannes Classen. Da sei es irritierend, wenn plötzlich ein ganzer Bezirk ohne Versorgung dastehen solle.

Wie berichtet, plant der Bezirk, die Erziehungsberatungsstelle (EB) Mitte mit Sitz in Bill-stedt im nächsten Jahr zu schließen. „Es ist zurzeit kein Konzept für irgendetwas Neues sichtbar“, sorgt sich Classen. Die zuständige Fachsenatorin dürfe dies nicht dem Zufall überlassen und müsse Erziehungsberatung zur „Pflichtaufgabe der Bezirke“ erklären. Classen: „Was würde wohl der Bausenator sagen, wenn ein Bezirk einfach seine Hochbauabteilung schließt?“

Insgesamt gibt es in Hamburg 14 kommunale Erziehungsberatungsstellen, die einen „regionalen Versorgungsanspruch“ haben und Familien „kurzfristig und unbürokratisch“ helfen, erklärt Classen. Doch während manche Bezirke zwei bis drei EBs haben, war Mitte mit der einzigen in Billstedt von vornherein schlecht versorgt.

Für Classen steht die Notwendigkeit der EBs außer Frage. „Eltern sind immer mehr überfordert mit ihren Aufgaben“, sagt er. So habe sich die Zahl der ratsuchenden Eltern von 2848 im Jahr 1991 auf 4211 im jahr 2001 fast verdoppelt, während die Zahl der EB-Mitarbeiter geschrumpft sei. KAIJA KUTTER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen