: Tag der Menschenrechte
Ein Ende der Menschenrechtsverletzungen in der Russischen Föderation forderte gestern Nachmittag die Bremer Amnesty-International-Jugendgruppe mit einer zweistündigen Mahnwache vor dem Dom. Amnesty zufolge werden Männer, Frauen und Kinder auf den Polizeistationen der Russischen Föderation „nahezu routinemäßig“ gefoltert, die Haftbedingungen in den Gefängnissen seien katastrophal, vielfach würden sogar Kinder wegen nichtiger Vergehen monatelang in Untersuchungshaft gehalten. Insbesondere in Tschetschenien seien Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung, ohne dass die Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft gezogen würden.„Russland hat sich als demokratisch ausgegeben, jetzt müssen sie das auch umsetzen“, sagt Yannic Scholz. Die Mahnwache ist die erste Aktion der Amnesty-Jugendgruppe, die sich seit Oktober jeden Mittwoch um 19 Uhr in der Villa Ichon (Goetheplatz 4) trifft. „Einmal im Monat einen Protestbrief zu schreiben, genügt uns nicht“, sagt Scholz mit einem leichten Seitenhieb auf die „erwachsenen“ Amnesty-Streiter. Passanten dürfen derweil ihre Hände auf ein Protest-Laken malen. Zusammen mit vielen anderen Tüchern soll daraus im nächsten Jahr das längste Transparent der Welt entstehen – ein „Band der Solidarität für Russland“, das auch Putin nicht übersehen könne. sim / Foto: J. Baier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen