Gut zu wissen:
Der Infobus der Pinneberger Verkehrsgesellschaft GmbH (PVG) informiert über den Fahrplanwechsel ab Sonntag, dem 15. Dezember sowie über die Verbunderweiterung des HVV und aktuelle Preise: Am Dienstag, dem 17. Dezember von 9 bis 19 Uhr und am Donnerstag, dem 19. Dezember von 9 bis 14 Uhr. Standort: vor dem Blankeneser S-Bahnhof, Haltestelle des 189.
Ein herbstlicher Nachmittag im Stadtpark – bei Glühwein und heißer Schokolade. Die Arbeitsgruppe „Forsthaus“ des Stadtpark-Vereins Hamburg e.V. informiert über den aktuellen Stand des Umbaus des historischen Forsthauses zum Stadtpark-Info- und Kommunikationszentrum. Sonntag, 15. Dezember, 14 bis 17 Uhr. Beim ehemaligen „Forsthaus“, Hindenburgstraße 1.
Was ist Spielzeug für Kinder und was nicht? Das Merkblatt „Spielzeugwaffen: Alles Spielzeug?“ beantwortet Eltern und Händlern diese Frage und informiert über Sicherheitsanforderungen. Kostenlos erhältlich in der Behörde für Umwelt und Gesundheit, Amt für Arbeitsschutz, Adolph-Schönefelder-Straße 5. Oder aus dem Internet unter: www.arbeitsschutz.hamburg.de.
Die Ratgeber „Chance Psychotherapie“ und „Psychotherapie: Auswahl, Kosten, Vertrag“ geben umfassende Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Psychotherapie. Betroffene und Angehörige erfahren, wann eine psychische Störung vorliegen kann, welche Therapieverfahren möglich sind und wer die Kosten trägt. Zu bekommen im Infozentrum der Verbraucher-Zentrale Hamburg, Kirchenallee 22,
Kosten: 9,80 Euro, ermäßigt 2,56 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen