: FDP will Weltklasse
Schulexpertin Senftleben: Hochbegabtenförderung nicht nur bei Spitzensportlern, sondern auch bei geistiger Elite
Der FDP im Abgeordnetenhaus kommen in den Schulen die Hochbegabten zu kurz. Die Liberalen fordern in der heutigen Plenarsitzung ein Bekenntnis zur Förderung dieser Gruppe, in die etwa jeder 30. Schüler fällt. Ihre schulpolitische Sprecherin Mieke Senftleben zieht einen Vergleich zur systematischen Förderung von Spitzensportlern in vier Berliner Schulen: „Ich finde es richtig, Weltklasse zu produzieren, aber wieso nur im Sport und nicht auch bei der geistigen Elite?“ Sie fordert keine besonderen Schulen, sondern Spezialklassen, die Hochbegabte zeitweise aus ihren eigentlichen Klassen herausnehmen. Dem kann sich auch SPD-Schulexpertin Felicitas Tesch anschließen.
Ein Intelligenzquotient von 130 ist der Grenzwert, der laut Definition Normalbegabte von Hochbegabten unterscheidet. Zum Umgang mit dieser Gruppe hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) bereits im Spätsommer eine Expertenkommission eingesetzt. Da der Bericht noch nicht veröffentlicht wurde, vermutete Senftleben, dass Ergebnisse gedeckelt würden, da sie nicht ins Konzept passten. Böger-Sprecherin Rita Hermanns widersprach: Der Senator habe den Bericht nicht vorliegen. Die Kommission habe ihre Vorschläge für Anfang 2003 in Aussicht gestellt. Dass bei dem Thema etwas passieren müsse, sei aber klar, sagte Hermanns.
FDP-Frau Senftleben sieht das Augenmerk der Politik zu sehr auf Leistungsschwächere gerichtet, vor allem im Zuge der schlechten Ergebnisse bei der Pisa-Studie und der Sprachstandsmessung Bärenstark. Bei der SPD-Fraktion hält die schulpolitische Sprecherin Tesch zwar die Forderung nach Förderung für berechtigt – „meinetwegen kann das auch mal in einer speziellen Klasse sein, aber auf keinen Fall in einer eigenen Schule“. Sie wies jedoch den Vorwurf zurück, die von der SPD verantwortete Schulpolitik vernachlässige die Hochbegabten: „Es ist genauso ein Verbrechen, die starken Kindern nicht zu fordern, wie die schwachen nicht zu fördern.“
Schulausschusschef Michael Borgis (CDU) stützt ebenfalls die Forderung von Senftleben, bezweifelt aber, dass sie sich finanzieren lässt. Schließlich müssten nicht nur besondere Klassen eingerichtet, sondern auch Lehrer speziell fortgebildet werden. Die FDP-Fraktion kalkuliert das ein und geht von einem „relativ geringen zusätzlichen Aufwand“ aus. STEFAN ALBERTI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen