piwik no script img

die kommission

25 für Rürup

Siebzehn Männer und acht Frauen hat Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) in die Rürup-Kommission berufen.

Roland Berger, Unternehmensberater; Axel Börsch-Supan, Wirtschaftswissenschaftler, Uni Mannheim; Claus-Michael Dill, Vorstandsvorsitzender AXA; Dominique Döttling, Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren; Ursula Engelen-Kefer, stellvertretende DGB-Vorsitzende; Gisela Färber, Staatswissenschaftlerin, Verwaltungshochschule Speyer; Günther Fleig, Vorstandsmitglied DaimlerChrysler AG; Nadine Franz, Bürokauffrau bei Schering; Jürgen Husmann, Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände; Karl W. Lauterbach, Gesundheitsökonom, Uni Köln; Edda Müller, Vorstand der Bundesverbraucherzentrale; Eckhard Nagel, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Ethikrates; Frank Nullmeier, Politikwissenschaftler, Uni Bremen; Helmut Platzer, Vorstand AOK Bayern; Bernd Raffelhüschen, Institut für Finanzwissenschaft, Uni Freiburg; Franz Ruland, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger; Josef Schmid, Politökonom, Uni Tübingen; Manfred Schoch, Gesamtbetriebsrats-Vorsitzender BMW AG; Barbara Stolterfoht, Paritätischer Wohlfahrtsverband; Heinrich Tiemann, Staatssekretär im Gesundheitsministerium; Gitta Trauernicht, niedersächsische Sozialministerin; Eggert Voscherau, Vorstandsmitglied BASF AG; Gert G. Wagner, Wirtschaftswissenschaftler, TU Berlin; Klaus Wiesehügel, Vorsitzender IG Bauen-Agrar-Umwelt; Rosemarie Wilcken, Bürgermeisterin Wismar

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen