:
… und sonst?
Kurz vor Weihnachten tut die Björn Schulz-Stiftung etwas wahrlich Christliches: Sie eröffnet in Pankow ein Hospiz für schwerstkranke Kinder aus Berlin und Brandenburg. Dort können zwölf unheilbar Kranke im Alter von bis zu 30 Jahren ihre letzten Lebenswochen in einer familiärer Atmosphäre verbringen. Zur Eröffnung hat sich auch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse angesagt. Ob der auch ein Herz für alternde Rocker hat, ist nicht bekannt. Viele Berliner aber haben es, das ist sicher. Das Stones-Konzert am 15. Juni im Olympiastadion war am Samstag binnen weniger Stunden ausverkauft. Guten Absatz fanden am Wochenende auch Strickwaren. Die sind nach Angaben des Einzelhandelsverbandes der Renner im Weihnachtsgeschäft, das langsam doch in Schwung kommt. Viele Händler hoffen nun, bis zum Fest doch noch das Vorjahresergebnis erreichen zu können. Die FDP dagegen könnte bis Weihnachten noch mit der Justiz zu tun bekommen. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) will die öffentlich verkündeten Zweifel von Martin Lindner, Fraktionschef der Liberalen, nicht durchgehen lassen. Lindner hatte am vergangenen Mittwoch in Frage gestellt, ob wirklich nur ein einziges BSR-Vorstandsmitglied über die jahrelangen Abrechnungsfehler informiert gewesen sei. Wenn er das künftig nicht freiwillig unterlässt, will ihn die BSR mit juristischen Schritten dazu zwingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen