Gut zu wissen:
Auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk von bleibendem Wert? Das Biber-Team Hamburg e.V. bietet die Möglichkeit, Bildungsgutscheine für Studienkurse und Fortbildungsseminare im neuen Jahr zu verschenken. Zum Beispiel für ein „Philosophisches Frühstück“ oder den Kurs „Kontern – aber mit Geschick“. Infos: ☎ 632 57 22 oder www.Biber-Team.de
Wohin des Weges? Ein Berufsorientierungskurs für Frauen unterstützt die, die sich beruflich verändern möchten oder den beruflichen Wiedereinstieg suchen. Themen sind: berufliche Visionen und Ziele, persönliche Stadtortbestimmung und Kompetenzprofil. Vormittags, 8 Wochen lang, vom 13. Januar bis 7. März 2003. Informationsveranstaltungen dazu finden am Donnerstag, 19. Dezember,und am Dienstag, 7. Januar, jeweils von 10 bis 12 Uhr statt bei Frau und Arbeit e.V. Grindelallee 43. Infos ☎450 20 90.
Puppenwagen oder multifunktionales Küchencenter? Der Ratgeber „Einkaufsrat im Überblick“ schickt Eltern auf eine bunte Informationsreise durchs Spielzeugland und empfiehlt Auswahlkriterien für den Spielzeugkauf. Für 14,78 Euro unter ☎ 24 83 20 zu bestellen oder für 12,78 Euro abzuholen bei der Verbraucher-Zentrale Hamburg, Kirchenallee 22.
Ein anderer Ratgeber der Verbraucherzentrale informiert über „Die Private Krankenversicherung“. Die unterschiedlichen Systeme der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung werden erläutert und die jeweiligen Leistungen gegenübergestellt. Angebote und Leistungen der Privaten werden verglichen und ein Pfad in den Tarifdschungel geschlagen. Für 11,80 Euro zu bestellen unter ☎ 24 83 20 oder bestellung@vzhh.de oder für 9,80 Euro direkt im Infozentrum abholen: Kirchenallee 22.
Über Weihnachten und den Jahreswechsel soll die Natur nicht leer ausgehen. In seiner Telefon-Infoline gibt der NABU deshalb von Freitag, den 20. Dezember bis Donnerstag, den 9. Januar darüber Auskunft, was er sich für die Natur im nächsten Jahr wünscht. ☎ 69 70 89 15
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen