: Blitz und Donner
SPD wählt heute neuen Fraktionschef. Kandidieren werden Walter Zuckerer und Thomas Böwer
Während draußen auf dem Weihnachtsmarkt der Nikolaus seine Rentiere „Blitz und Donner“ vorstellte, blieb das Gewitter drinnen aus. Die SPD-Fraktion, die sich nach dem Rücktritt ihres glücklosen Vorsitzenden Uwe Grund gestern Nachmittag zu einer Sondersitzung traf, diskutierte hinter verschlossenen Türen zwar erheblich länger als vorgesehen, doch eine Abrechnung fand nicht statt. Fest steht: Über Grunds Nachfolge wird heute Abend entschieden werden. Kandidieren werden die beiden altgedienten Fraktionsmitglieder Walter Zuckerer und Thomas Böwer.
Parteichef Olaf Scholz war zwar Gast der Sitzung, meldete sich dort aber nicht zu Wort und überließ die Sitzungsleitung seiner Ehefrau und Fraktions-Vize Britta Ernst. Sie ist die erste der vier StellvertreterInnen Grunds, die offiziell ihren Verzicht auf den Vorsitz angekündigt hatte. Inoffiziell hat auch Innenpolitiker Michael Neumann abgewunken. Scholz, der die Sitzung vorzeitig verließ, sprach von einer „konstruktiven, ruhigen Diskussion“.
Der scheidende Fraktionschef hatte zu Beginn der Sitzung eine persönliche Erklärung abgegeben, in der er eine schnelle Nachfolgeregelung empfohlen hatte. Trotzdem war die Fraktion gespalten, ob noch in dieser Woche oder erst im Januar über den neuen Vorsitz abgestimmt werden soll. Die Eiligen setzten sich aber gestern durch.
Parteichef Scholz, der mit kritischen Worten zu Grunds Auftreten in der Haushaltsdebatte der Bürgerschaft in der Vorwoche selbst erheblich zu dessen Rücktritt beigetragen hatte, lobte nun den Abgetretenen: Grunds Arbeit sei „nicht von allen gerecht beurteilt worden“. Sein Nachruf, bevor er in die Sitzung des Parteivorstandes entschwand: „Das Ansehen Uwe Grunds wird mit der Zeit steigen, davon bin ich überzeugt.“
PETER AHRENS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen