piwik no script img

Kein Zuckerer-Schlecken für Rechtssenat

Der bisherige Vorsitzende des Haushaltsausschusses ist neuer Fraktionschef der SPD in der Bürgerschaft

Mit dem Haushaltsexperten Walter Zuckerer als Fraktionschef will Hamburgs SPD dem Rechts-Senat künftig stärker einheizen. Der Abgeordnete aus Altona (Porträt unten) setzte sich gestern Abend in geheimer Abstimmung mit 28 von 43 Stimmen – bereits im ersten Wahlgang – durch. 12 Stimmen entfielen auf die jetzige Fraktionsvize Barbara Duden aus Wandsbek, die weiterhin Stellvertreterin bleiben wird. Für den als Außenseiter ins Rennen gegangenen Jugendpolitiker Thomas Böwer aus Eimsbüttel votierten drei Abgeordnete.

Damit ist klar, dass Zuckerer bei der Bürgerschaftswahl in drei Jahren auf einem vorderen Platz antreten dürfte. Ob er als Herausforderer von CDU-Bürgermeister Ole von Beust antritt, ist hingegen fraglich. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Parteichef Olaf Scholz die Spitzenkandidatur der SPD für sich beanspruchen. Zuckerer drohte in einer ersten Stellungnahme Schwarz-Schill eine „präzise und pointierte Oppositionspolitik“ für die nächsten drei Jahre an.

Der 55-Jährige tritt die Nachfolge von Uwe Grund an, der am Freitag von seinem Amt zurückgetreten war. Grund war für mehrere schwache Auftritte in der Bürgerschaft kritisiert worden. sven-michael veit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen